Qridi Sport wurde entwickelt, um reale Herausforderungen zu lösen, mit denen Trainer und Vereine täglich konfrontiert sind. So macht die Plattform den Unterschied:
1. Zu viele voneinander getrennte Tools
Planung, Kommunikation, Videoanalyse, Feedback und Leistungstracking sind oft auf mehrere Apps verteilt. Das führt zu Verwirrung, Zeitverschwendung und mangelnder Zusammenarbeit.
Qridi Sport vereint alles in einer integrierten Plattform.
2. Ganzheitliche Athletenentwicklung ist schwer umsetzbar
Körperliches Training allein reicht nicht – Trainer sollen auch mentale Gesundheit, Motivation und persönliche Entwicklung fördern, haben dafür aber oft nicht die richtigen Werkzeuge.
Qridi Sport unterstützt Trainer dabei, ganzheitliche, athletenzentrierte Entwicklungswege zu gestalten.
3. Spielerentwicklung geht verloren
Vereine erfassen oder behalten selten aussagekräftige Entwicklungsdaten. Entscheidungen basieren häufig auf Bauchgefühl statt auf fundierten Informationen.
Qridi Sport macht Fortschritte sichtbar und ermöglicht langfristiges Tracking.
4. Inkonsistentes Coaching und fehlende datenbasierte Führung
Ohne einheitliches System fällt es Vereinen schwer, Coaching-Methoden abzustimmen und die Wirkung insgesamt zu verfolgen.
Qridi Sport fördert einheitliche Coaching-Praktiken und datenbasierte Führung.
5. Zeitverschwendung bei alltäglichen Aufgaben
Terminplanung, Anwesenheit, Feedback und Wohlbefindenserfassung sind oft chaotisch und manuell.
Qridi Sport automatisiert Coaching-Alltag und spart Zeit.